Haferflocken und ihre wohltuende Wirkung auf den Körper
Guter Rat von Liana

Haferflocken und ihre wohltuende Wirkung auf den Körper

13.04.2021

Früher bildeten Haferflocken die Grundlage der Ernährung der Armen, die sie mit verschiedenen Getreidearten und Hülsenfrüchten kombinierten. Heute sind Haferflocken in verschiedenen farbenfrohen und leckeren Varianten zum Star der sozialen Netzwerke geworden. Obwohl sie auf vielfältige Weise zubereitet werden können, gibt es dennoch Gegner, die nicht nur ihren Verzehr, sondern auch ihre wohltuende Wirkung auf den menschlichen Körper ablehnen.

Die Hauptquelle aller Vorteile von Haferflocken sind lösliche Ballaststoffe: Betaglucan . Da es wasserlöslich ist, kann es Flüssigkeiten im Dünndarm aufnehmen und so zu einer Erhöhung der Viskosität beitragen. Dadurch dauert die Verdauung länger und der Blutzucker steigt langsamer an. Ein langsamerer Anstieg der Glukose sorgt für ein längeres Sättigungsgefühl. Durch die Erhöhung der Viskosität sorgt Betaglucan auch ohne den Einsatz von Medikamenten für einen gesunden Cholesterinspiegel. Im Dickdarm übernimmt es die Funktion von Probiotika und verbessert die Verdauung. Betaglucan selbst beeinflusst das Immunsystem erheblich und hilft bei der Bekämpfung von Infektionen. Andererseits beeinträchtigt der Mangel an löslichen Ballaststoffen die Funktion des gesamten Organismus.

Um die positive Wirkung von Haferflocken wirklich zu spüren, müssen wir sie regelmäßig und über einen längeren Zeitraum verzehren. Wenn wir es schaffen, es zu befolgen, wird es uns folgende Vorteile bringen:

1. Korrekte Darmfunktion – Betaglucan beugt Verstopfung vor;

2. Reduziertes LDL-Cholesterin – der Verzehr von Flocken wirkt sich positiv auf den Cholesterinspiegel um 10–15 % aus;

3. Blutdruck – sie sorgen für eine Senkung des Blutdrucks und beugen gleichzeitig Herzerkrankungen vor;

4. Antioxidantien – ein hoher Anteil an Antioxidantien hilft, den Blutdruck zu senken, erweitert die Blutgefäße und erleichtert dadurch die Durchblutung. Antioxidantien schützen den Körper vor freien Radikalen, vorzeitiger Alterung und Krebs;

5. Haferschleim – hat eine wohltuende Wirkung auf die Schleimhaut des Darms, des Magens und des Zwölffingerdarms, bei Hämorrhoiden, Geschwüren und Verdauungsstörungen;

6. Beruhigungsmittel – Flocken beruhigen Überlastung und Stress, behandeln Neurosen und Nervenschwäche;

7. Stoffwechsel – Dank des hohen Gehalts an Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen kann Hafer diesen problemlos in Gang bringen.

Haferbrei
Haferflocken Kekse

"GLUTENFREI"

Gluten ist ein natürlicher Bestandteil von Getreide und Hafer bildet da keine Ausnahme. Allerdings liegt das Gluten im Hafer in einer anderen Form vor als im klassischen Hafer und ist daher für die meisten Zöliakiekranken geeignet. Dadurch sind die Flocken ein von Natur aus glutenfreies Lebensmittel. Das Problem entsteht jedoch bei der Verarbeitung, wenn Hafer an den gleichen Orten verarbeitet wird wie gewöhnliches Getreide, z.B. Weizen, Roggen, Gerste usw. Aus diesem Grund ist es notwendig, nach Flocken mit der Aufschrift „OHNE GLUTEN“ zu suchen, die in spezialisierten Fabriken verarbeitet wurden, ohne dass die Gefahr einer Kollision mit Glutenkörnern besteht.

Die Bedrohung durch Fytin

Alles hat seine Vor- und Nachteile, und das Gleiche gilt auch für Haferflocken. Je mehr sie verarbeitet werden, desto weniger Betaglucan enthalten sie. Die eigentliche Bedrohung in diesem megagesunden Lebensmittel ist Phytin , das in rohen Flocken enthalten ist. Auch durch die Verwendung anderer Flockenarten lässt sich Phytin nicht vermeiden, es ist auch Bestandteil von Dinkel- und Buchweizenflocken. Dieser giftige Stoff kann in größeren Mengen zu gesundheitlichen Komplikationen, insbesondere im Verdauungstrakt, führen. Probleme mit Phytin lassen sich vermeiden, wenn die Flocken vor dem Verzehr teilweise gekeimt oder gequollen sind. Am besten bedecken Sie sie in einer Schüssel mit Wasser, das sie über Nacht aufsaugen. Nach Zugabe von Nüssen, Honig oder Obst zaubern Sie ein leckeres und gesundes Frühstück . Eine weitere Möglichkeit, Problemen mit Phytin vorzubeugen, ist die Wärmebehandlung der Flocken, z.B. beim Kochen von Haferflocken .

Haferflocken
Gesundheit und Haferflocken
Newsletter

Möchten Sie als Erster von unseren Aktionen, Neuigkeiten und Rezepten erfahren?

Diese Website verwendet Cookies, um das Benutzererlebnis zu verbessern. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung aller Cookies gemäß unserer Cookie-Richtlinie zu. Mehr lesen

Cookies sind kleine Textdateien, die von den von Ihnen besuchten Websites auf Ihrem Computer abgelegt werden. Websites verwenden Cookies, um eine effiziente Navigation und die Ausführung bestimmter Funktionen durch Benutzer zu ermöglichen. Cookies, die für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich sind, können ohne Ihre Zustimmung gesetzt werden. Alle anderen Cookies müssen vor dem Setzen im Browser genehmigt werden. Sie können Ihre Einwill


Akzeptiere das Unvermeidliche